Help support TMP


"Militär-wochenblatt Beihefte" Topic


2 Posts

All members in good standing are free to post here. Opinions expressed here are solely those of the posters, and have not been cleared with nor are they endorsed by The Miniatures Page.

Please avoid recent politics on the forums.

For more information, see the TMP FAQ.


Back to the Napoleonic Media Message Board


Areas of Interest

Napoleonic

Featured Hobby News Article


Featured Link


Top-Rated Ruleset

Column, Line and Square


Rating: gold star gold star gold star gold star gold star gold star gold star 


Featured Showcase Article

GallopingJack Checks Out The Terrain Mat

Mal Wright Fezian goes to sea with the Terrain Mat.


Featured Workbench Article

Painting 1:700 Black Seas French Brigs

Personal logo Editor in Chief Bill The Editor of TMP Fezian paints his first three ships from the starter set.


Featured Profile Article

Herod's Gate

Part II of the Gates of Old Jerusalem.


Featured Book Review


418 hits since 1 Mar 2025
©1994-2025 Bill Armintrout
Comments or corrections?

Prince of Essling01 Mar 2025 2:56 p.m. PST

I have attempted to build on the excellent work of Markus Stein (Napoleon-online) who very helpfully produced a "Table of contents of the supplements to the Militair- (Militär-) Wochenblatt" – PDF link .

To quote Markus "From October 1843 onwards, the editors of the Militair-Wochenblatt published separately in so-called supplements. These contributions are today important sources for researching the history of war and formation, but also tactical and strategic foundations.

At the end of the table are listed the years that have not yet been incorporated into this table of contents."

Below I have added links to the actual volumes and in some cases direct pdf links as well as showing where various volumes can be accessed. Please note that very many of the volumes are 100 to over 200MB in size. In the vast majority of cases the fold out maps (and in some cases the fold out charts/tables) are not folded out. Many volumes are in Fraktur script.

link (1816 to 1941/42)
link to (1867 to1914)
link (1898-99 to 1912-14)
link (1816 to 1896)
link (1843 to 1914)


Militär-Wochenblatt. Beihefte 1843
Darstellung ber ereignisse bei ber schleisischen armee im Jahre 1813, mit besonderer berüchsichtigung bes autheils ber preussischen trüppen
link (a very large article – unfortunately the map is not folded out)

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1844
Darstellung ber ereignisse bei ber schleisischen armee im Jahre 1813, mit besonderer berüchsichtigung bes autheils ber preussischen trüppen (number of very large articles – unfortunately the maps are not folded out)
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1845
Darstellung ber ereignisse bei ber schleisischen armee im Jahre 1813, mit besonderer berüchsichtigung bes autheils ber preussischen trüppen (a very large article)
Organisation ber landwehr, landwehr-reserven und der landsturms der provinz schleisen im jahr 1813
Die formation der freiwilligen Jӓger-Detaschements ber der preussischen armee im jahre 1813 (two very large articles)
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1846
Errichtung ber landwehr und des landsturm in ostpreussen, westpreussen am rechten Weichsel-user und Litthauen im Jahr 1813 (a very large article – map is not folded out))
Geschichte der feldzüge in Frankreich und am Rhein in den Jahren 1792 und 1793
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1847
Die formation der freiwilligen Jӓger-Detaschements ber der preussischen armee im jahre 1813
Darstellung ber ereignisse bei der schleisischen armee im Jahre 1813, mit besonderer berüchsichtigung bes antheils ber preussischen trüppen (unfortunately chart & map are not folded out)
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1848
Meittheilungen aus dem nachlass des feldmarschall v. d. Knesebect uber den russischen operations-plan von 1812
1. Ueber den schӓdlichen einsluss der fur die landwehr aussicht gestellten wahlen der borgesessten durch die untergebenen
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1849
Die beförderungen durch wahl in der franzözischen armee
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1850
No items of Napoleonic interest.
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1851
Aussӓtze vermischiten inhalts:
I. Preussische Sanitӓts-truppen: ein beitrag zur armee-geschichte
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1852
Aussӓtze vermischiten inhalts:
I. Kreisgeschichtilichte austlӓrungen
3. Bremerlungen über die darstelung der Schlacht bei Möckern am 16ten October 1813
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1853
Aussӓtze vermischiten inhalts:
I. Die affaire von Sommo-Sierra
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1854
No items of Napoleonic interest.
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1855
Aussӓtze vermischiten inhalts:
I. Tagebuch des Prinzen Eugen von Württemberg vom 1sten Mai bis 4ten Juni 1813
II. Auszug aus den hinterlassenenen papieren der General-feldmarschalls Freiherrn v. Muffling gennant Weiss.
Aussӓtze vermischiten inhalts:
I. Zur belagerungung von Longwy im jahre 185
II. No item of Napoleonic interest.
III. Ergӓngzungen zu den tagebuch des rittmeisters v. Colomb die streifzüge von 1813 und 1814 betressund.
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1856
Part 1 link
Minimal Napoleonic interest
Part 2 link
No items of Napoleonic interest.

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1857
Organisation der landwehr in der Kurmark, nebst den drei vorpommerschen kreisen und in der Neumark im jahre 1813
Geschichte der organisation der landwehr
1. An dem in militair-gouvernement zwischen Elbe und Weser;
2. An dem in militair-gouvernement zwischenWeser und Rhein;
im jahr 1813 und 1814
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1858
Der kriegsschanplantz der nord-armee im jahre 1813
Geschichte der organisation der landwehr in Pommern und Westpreussischen im jahr 1813
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1859 & 1860 – these two volumes are missing.

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1861
Carl Friedrich Wilhelm von Renher – Ein Beitrag zur Geschichte der Armee mit Bezug auf die Befreiungskriege von 1813, 1814 und 1815. Erster Theil.
• Renhers Jugend, eintritt in die armee und Dienst-berhaltnifs bis zur ernennung zum offizier
• Renhen inb den feldzügen von 1813, 1814 und 1815
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1862
Die reorganisation der preussischen armee nach dem Tilsiter Frieden – Erster band Die jahre 1806 bis 1808 (unfortunately the organisational charts are not folded out)
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1863
Geschichte der Nord-armee im jahre 1813 – zweites heft – rückzug der franzözischen armee nach der Schlacht bei Gr. Beeren bis Wittenberg und das treffen bei Hagelberg (maps are not folded out)
Die operationsplӓne Napoleons von der Schlacht bei Gross-Beeren bis zur Schlacht bei Dennewitz (maps are not folded out)
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1864
Nothing of Napoleonic interest
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1865
Geschichte der Nord-armee im jahre 1813 – drittes heft – zweite französische offensive Gegen bei Mark und die schlacht bei Dennewitz (maps are not folded out)
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1866 – no trace of an issue for 1866; links suggest 1867 covers both 1866 & 67 but to me this does not appear to be correct.

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1867
Beiträge zur Beurtheilung des inneren Zustandes der französischen und der österreichischen Armee um das Jahr 1800
link
link (download via the Download menu on the lefthand side)
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1868-1870
Carl Friedrich Wilhelm von Renher – Ein Beitrag zur Geschichte der Armee mit Bezug auf die Befreiungskriege von 1813, 1814 und 1815. Zweiter Theil.
Fortsetzung des zweiten Abschnitts. Renher in den Feldzügen von 1813, 1814 und 1815.
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1868
Nothing of Napoleonic interest
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1869
Carl Friedrich Wilhelm von Renher – Ein Beitrag zur Geschichte der Armee mit Bezug auf die Befreiungskriege von 1813, 1814 und 1815. Zweiter Theil.
• Fortsetzung des zweiten Abschnitts. Renher in den Feldzügen von 1813, 1814 und 1815.
• Das Treffen bei Wartenburg
• Verfolgung des Feindes
• Die Schlesische Armee bleibt an der Mulde stehen
• Die Schlesische Armee verläßt die Mulde und passirt die Saale
• Die Schlesische Armee greift die französische Armee im Norden der Stadt Leipzig an Schlacht bei Möckern am 16. Oktober 1813
• Uebersicht über die Ereignisse bei der Hauptarmee am 16. Oktober. Schlacht bei Wachau
• Schlacht bei Leipzig, den 18. Oktober
• Die Schlesische Armee verfolgt den Feind bis an den Rhein. Entstehung des Operationsplans für den Feldzug von 1814. Verpflegungs – Grundsäke
c. Das Jahr 1814
• Die französischen Streitkräfte im Januar 1814
• Die Schlesische Armee geht über den Rhein und avancirt bis Metz
• Uebersicht über die Operationen der Hauptarmee von dem Rhein bis Langres und Chaumont
• Die französischen Streitkräfte zwischen Mosel und Maas
• Operationen der Schlesischen Armee von der Mosel bis Brienne. Erste Vereinigung mit der Haupt-Armee. Napoleon's Armee bei Chalons sur Marne. Schlacht bei La Rothière, 1. Februar
• Uebersicht über die Operationen der Hauptarmee von Brienne bis Troyes
link (maps are not folded out)

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1870
Carl Friedrich Wilhelm von Renher – Ein Beitrag zur Geschichte der Armee mit Bezug auf die Befreiungskriege von 1813, 1814 und 1815. Zweiter Theil.
• Die Schlesische Armee auf der Straße von Chalons sur Marne über Etoges, Champaubert , Montmirail bis La Ferté sous Jouarre. Offensive Napoleon's
• Der 10. Februar. – Gefecht bei Champaubert
• Der 11. Februar. – Treffen bei Montmirail.
• Der 12. Februar. – Gefecht bei Château-Thierry
• Der 13. Februar.
• Der 14. Februar. – Gefecht bei Vauchamps, Janvilliers, Fromentières und Etoges .
• Uebersicht über die Operationen der Hauptarmee von Troyes bis Provins, Montereau und zurück nach Troyes. Offensive Napoleon's.
• Die Schlesische Armee marschirt von Chalons nach Arcis und Méry. Zweite Vereinigung mit der Hauptarmee. Nothwendigkeit der Trennung beider Armeen
• Uebersicht über die Operationen des preußischen 3. Armeekorps v. Bülow und des russischen Korps v. Winzingerode bis zu ihrer Vereinigung mit der Schlesischen Armee bei Soissons
• Die Schlesische Armee überschreitet die Marne bei La Ferté-sous -Jouarre, operirt am Dureg gegen die Marschälle Marmont und Mortier, und marschirt nach Soissons. Napoleon folgt ihr
• Uebersicht über die Operationen der Hauptarmee gegen die Marschälle Macdonald und Oudinot von Langres bis Troyes. Treffen bei Bar – für – Aube den 27. Februar. Stillstand der Hauptarmee bei Troyes
• Das Treffen bei Bar-für-Aube. 27. Februar
• Die Schlesische Armee bricht die Macht Napoleon's nördlich der Aisne. Schlachten bei Craonne und Laon, am 7. März und am 9. und 10. März . Napoleon zieht sich bei Soissons über die Aisne zurück, nimmt Rheims und retablirt dort seine Armee
• Schlacht bei Craonne. 7. März
link (maps are not folded out)

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1871-1872
Nothing of Napoleonic interest
link

Militär-Wochenblatt. Beiheft. 1872
Nothing of Napoleonic interest
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1873
Inhalts-Verzeichniß des zweiten Theils. Fortsetzung des zweiten Abschnitts. Renher in den Feldzügen von 1813, 1814 und 1815
• Schlacht bei Laon
• Napoleon versucht wieder die Offensive gegen die Hauptarmee
• Schlacht bei Arcis.
• Abzugsgefecht der französischen Arrieregarde bei Arcis-für Aube, den 21. März.
• Dritte Vereinigung der Schlesischen Armee mit der Haupt Armee an der Marne zwischen Châlons und Vitry. Marsch der Verbündeten auf Paris.
• Gefechte bei Fère-Champenoise, den 25. März.
• Schlacht bei Paris, den 30. März. Einnahme von Paris. Napoleon dankt ab. Rückblick auf den Feldzug von 1814
• Rückkehr ins Vaterland
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1874
Carl Friedrich Wilhelm von Renher Ein Beitrag zur Geschichte der Armee mit Bezug auf die Befreiungskriege von 1813, 1814 und 1815. Dritter Theil
d. Das Jahr 1815.
• Einleitung
• Die Preußische Armee am Rhein unter dem General Grafen Kleist von Nollendorf
• General Graf Gneisenau übernimmt provisorisch das Kommando über die preußischen Truppen an der Maas und am Rhein. Neu-Formation der Armee-Korps. Korrespondenz Gneisenau's mit Wellington.
• Blücher trisst in Lüttich ein. Operations Entwürfe
• Zusammenkunft Blücher's und Wellington's in Tirlemont. Zusammenziehung der Armeen. Fürst Schwarzenberg sekt den Beginn der Offensiv Operationen auf den 27. Juni fest
• Die Lage Napoleon's. Die französische Armee. Der Operationsplan des Kaisers gegen Blücher und Wellington
Napoleon greift die preußischen Vorposten an und übe schreitet die Sambre bei Charleroi. Blücher und Wellington konzentriren ihre Armeen. 15. Juni
Napoleon stößt bei Ligny auf die preußische Armee und hält die englische Armee bei Quatre Bras zurück. Schlacht bei Ligny. Treffen bei Quatre Bras. 16. Juni.
Das Treffen bei Quatre Bras.
Die Schlacht bei Ligny.
• Kampf um St. Amand la Haye
• Kampf um Ligny
• Durchbruch des Feindes bei Ligny
• Rückzug
Die preußische Armee sekt den Rückzug nach Wavre fort, die englische nach Waterloo. Napoleon läßt die preußische Armee aufsuchen und folgt der englischen. 17. Juni.
link

Militär-Wochenblatt. Beiheft. 1875
Marschall Grouchy erreicht die queue der preussischen armee, treffen die Wavre. Napoleon will die englische armee zum marsch auf Brüssel burchbrechen. Schlacht die Belle-Alliance. Blücher entscheidet Napoleon's vollstӓndige niederlage. (map is folded out)
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1876
Die preußische und englische Armee avanciren von der Sambre auf Paris. Die trümmer der franzözischen armee suchen sich hinter der Aisne zu sammeln. Napoleon banst ab. (maps are folded out)
link
link

Militär-Wochenblatt. Beiheft. 1877
Minimal Napoleonic interest
link

Militär-Wochenblatt. Beiheft. 1878
Leben des General Karl v. Clausewitz und der Frau Marie v. Clausewitz geb. Grӓsin v. Brühl
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1877-1878
Leben des General Karl v. Clausewitz und der Frau Marie v. Clausewitz geb. Grӓsin v. Brühl
link

Militär-Wochenblatt. Beiheft. 1879
Carl Friedrich Wilhelm von Renher – Ein Beitrag zur Geschichte der Armee – Vierter Theil (1815 to 1857)
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1878-79
Leben des General Karl v. Clausewitz und der Frau Marie v. Clausewitz geb. Grӓsin v. Brühl
Carl Friedrich Wilhelm von Renher – Ein Beitrag zur Geschichte der Armee – Vierter Theil (1815 to 1857)
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1879-1880
link

Militär-Wochenblatt. Beiheft. 1880-1881
Die militärische Laufbahn 1788-1815 des Generallieutenant Ludwig Boedicker
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1881
Nothing of Napoleonic interest
Download via "Download" in the menu on the lefthand side
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1882
Rossbach und Jena. Eine kriegsgeschichtliche Studie von Colmar Frhr. von der Golz Major im Generalstabe. I. Abschnitt
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1883-1884
Roßbach und Jena. Eine kriegsgeschichtliche Studie von Colmar Frhr. von der Golz,
Major im Generalstabe. II. Abschnitt
Roßbach und Jena. Eine kriegsgeschichtliche Studie von Colmar Frhr. von der Golz,
Major im Generalstabe. III. Abschnitt
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1885-1886
Der Russische Kriegsschauplatz in seinem Einflusse auf die dort operirenden Armeen im Feldzuge 1812 und dem Polnischen Insurrectionskriege 1830/31
Erinnerungen eines Preußischen Soldaten aus der Zeit von 1800-1809, ein schließlich der Vertheidigung von Graudenz 1806-1807
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1887
Aus dem Leben des Kurhessischen Generallieutenants Bauer
Die Armee des Königreichs Westfalen in den Jahren 1808 bis 1813.
Zu Erfurt im Jahre 1803 errichtet, bei Auerstedt im Jahre 1806 vernichtet eine Regiments-Geschichte
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1888-1890
Vergleich des Feldzuges 1809 am Tajo mit den Kämpfen 1870/71 an der Loire
Torres-Vedras und Cekmedze.
Die Rüstungen Napoleons für den Feldzug 1812.
1815. 1796. Eine kriegsgeschichtliche Studie
Von Dresden nach Nollendorf. August 1813.
Napoleons Feldzug 1796.
Zur Geschichte des militärischen Lebens in den Armeen Napoleons I.
Die entscheidenden Tage vor Leipzig; 4. bis 14. Oktober 1813.
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1890-1891
Die Refraktärregimenter unter Napoleon I. und die aus ihnen hervorgegangene Division Durutte.
Erinnerungen eines Preußischen Artillerieoffiziers aus den Jahren 1798 bis 1815
Die Operationen an der Weichsel im November und Dezember des Jahres 1806
Die Tage von Regensburg, 10. bis 23. April 1809
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1892-1893
Der Winterfeldzug 1807 in Preußen
Blücher's Zug nach Lübeck 1806.
Die Französische Konskription unter Napoleon I.
Die Verfolgung von Jena bis Prenzlau
Marschanordnungen und Marschleistungen unter Napoleon
link (maps are not folded out)

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1894-1895
Beiträge zur Beurtheilung Napoleons I.
Das Europäische System Napoleons I.
Das Gefecht von Etoges am 11. Februar 1814.
Bonaparte und Maillebois.
Ueber das jezige Russische Kriegstheater und den Russischen Krieg 1812
I. Das nordwestliche Russische Kriegstheater.
II. Die Operationen der Russischen und Französischen Armee im Kriege 1812 von der Schlacht bei Krasnoi bis zur Beresina.
III. Der Uebergang über die Beresina.
IV. Auszug aus dem Tagebuch des Hauptmanns v. Linsingen während des Feld
zuges in Rußland im Jahre 1812
Des Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig Zug durch Norddeutschland im
Jahre 1809.
Die Operationen Wellingtons und Soults 1809 und 1812 in ihrer strategischen Parallele.
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1896
Der Friede zu Tilsit. Vortrag, gehalten in der Militärischen Gesellschaft zu Berlin am 23. Oktober 1895 von v. Lettow- Vorbeck, Oberst a. D. Mit einer Uebersichtskarte (map is not folded out)
link

Militär-Wochenblatt. Beihefte 1896-1897
Der Friede zu Tilsit. Vortrag, gehalten in der Militärischen Gesellschaft zu Berlin am 23. Oktober 1895 von v. Lettow- Vorbeck, Oberst a. D. Mit einer Uebersichtskarte (map is not folded out)
Das Treffen bei Bar sur Aube. Ein Erinnerungsblatt aus dem Leben des Kaisers Wilhelm I., unter Zugrundelegung seiner eigenen Aufzeichnungen dargestellt
Das Treffen an der Göhrde am 16. September 1813. – Ein Beitrag zur Geschichte des Jahres 1813
link

Beihefte zum Militär-Wochenblatt 1898-1899
link
Georg Freiherr von Baring, Königlich Hannoverscher Generallieutenant. Ein Lebensbild auf Grund von Aufzeichnungen des Verstorbenen und Mittheilungen der Familie.
Bur Schlacht bei Ligny (unfortunately maps are not folded out)
Beihefte zum Militär-Wochenblatt 1900-1901 link
Die Operationen Napoleon von La Rothiere bis Bar sur Aube vom 1 bis 25 Februar 1814

Beihefte zum Militär-Wochenblatt 1900-1901
Beispiele strategischer Kavallerieverwendung unter Napoleon (maps are not folded out)
Die Operationen Napoleons von La Rothière bis Bar sur Aube vom 1. Bis 25. Februar 1814. Vortrag, gehalten in der Militärischen Gesellschaft zu Berlin am 14. Februar 1900 von Pezel , Oberstleutnant beim Stabe des Infanterieregiments Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hessisches) Nr. 116. (map is not folded out)
link
PDF link

Beihefte zum Militär-Wochenblatt 1902-1903
Die aussassung der stratagischen lage seitens der verbünten am schlusse des waffenstillstandes von Boischwitz
Herzog Eugen von Württemberg und der feldzug 1813
Die unternebmungen des nordischen korps gegen die nordfranzösischen festungen 1814
Das gefecht in und bei Lüneburg am 2 April 1813
link
link

Beihefte zum Militär-Wochenblatt 1904-1905
Napoleon bei Bautzen – Napoleonische strategie in den lagen vor Bautzen und napoleonische sclachtenleitung bei Bautzen
Des Königs Deutsche Legion 1803 bis 1816
link
link

Beihefte zum Militär-Wochenblatt 1906-1907
Noch nicht verössentlichte briefe Metternichts an Schwarzenburg aus dem feldzuge 1814
Der zug des Majors v. Losthin zug entsasse von Reisse und Tosel 10 bis 16 Mai 1807
Fur beurteilung der uberführung Königlich Sӓchischister truppen zu den verbündeten bei Leipzig am 18 October 1813
Jena und Auerstadt – ein rüchblicht und aus blicht
Aus der Peninsula 1810 bis 1813
Die Württembergische kavalleriebrigade Norman im Feldzuge 1813
General v. Rüchel im der schlacht bei Jena
link (very large file 111MB)
link

Beihefte zum Militär-Wochenblatt 1907
Jena und Auerstedt. Ein Rückblick und Ausblick. Vortrag, gehalten in der Militärischen Gesellschaft zu Berlin am 31. Oktober 1906 von v. Altrock, Major und Bataillons kommandeur im Infanterieregiment Graf Bose (1. Thür ) Nr. 31.
Die Exerzier-Reglements für die Infanterie von 1812, 1847, 1888 und 1906. Ein Jahrhundert taktischer Entwicklung. Vortrag, gehalten in der Militärischen Gesellschaft zu Berlin am 14. November 1906 von Frhrn. v. Freytag-Loringhoven, Oberstleutnant und Abteilungschef im Großen Generalstabe
Vom alt-hannoverschen Heere. Drei Generationen. 1722 bis 1866 (1903). Bearbeitet durch Eggert v. Estorff, Major und Bataillonskommandeur im Infanterieregiment von Winterfeldt (2. Oberschles ) Nr. 23. III. Aus dem Leben und den Schriften des Generals Eggert v. Estorff.
Auf der Peninsula 1810 bis 1813. Kriegstagebuch des Generals Friedrich Ludwig v. Wachholz. Im Auszuge herausgegeben von seinem Enkel H. L. v. Wachholz, Hauptmann und Kompagnieches im 2. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 77.
Ein Reiteroffizier vor hundert Jahren. Von B. v. Poten
Die Württembergische Kavalleriebrigade Normann im Feldzuge 1813. Nach Akten des Königl. Württemberg. Geh. Haus- und Staatsarchivs sowie nach Papieren im Besize der gräflichen Familie bearbeitet von v. Duvernoy, Oberstleutnant a. D.
General v. Rüchel in der Schlacht bei Jena. Eine Rekonstruktion und kritische Untersuchung. Nach den Akten des Kriegsarchivs bearbeitet von Frhrn. v. Schoenaich, Rittmeister, zugeteilt dem Großen Generalstabe
link (maps are not folded out)

Beihefte zum Militär-Wochenblatt 1908-1909
Die Neugestaltung der Preußiſchen Armee in den Jahren 1807 bis 1812.
link

Beihefte zum Militär-Wochenblatt 1910-1911
Das Schwäbiſche Kreiskorps bei Kehl 1796
Über die Ausrüstung der Norddeutschen Heere 1815
Bernadotte und die Sachsen bei Wagram 5. und 6. Juli 1809
Die Badischen Truppen in Spanien in den Jahren 1808 bis 1814
Wellington's Operationen von Vitoria bis Toulouse 1813/14
Die französische Aufklärung vor der Kapitulation von Prenzlau
link

Beihefte zum Militär-Wochenblatt 1911
Bernadotte und die Sachsen bei Wagram 5. und 6. Juli 1809.
Die Badischen Truppen in Spanien in den Jahren 1808 bis 1814
Wellingtons Operationen von Vitoria bis Toulouse 1813/14. Vortrag, gehalten in der Militärischen Gesellschaft zu Berlin am 15. März 1911 von Schwertfeger, Major im Königlich Sächsischen Generalstabe, kommandiert zum Großen Generalstabe, Lehrer an der Kriegsakademie
Die französische Aufklärung vor der Kapitulation von Prenzlau.
Clausewiß über Angriff und Verteidigung. Versuch einer Widerlegung.
link

Beihefte zum Militär-Wochenblatt 1912
Das Feldherrutum des Marschalls Ney in den Befreiungskriegen.
Gefangennahme des Generals Cambronne durch den Oberst Halkett in der Schlacht bei Waterloo.
Kowno-Moskau-Kowno 1812. Betrachtungen über Verluste im Kriege.
Tas Verdienst um die Konvention von Tauroggen.
Tie politische Lage Europas vor Beginn der Befreiungskriege. Vortrag, gehalten in der Militärischen Gesellschaft zu Berlin am 23. Oktober 1912 von Hoeniger, Lehrer an der Kriegsakademie
link

Beihefte zum Militär-Wochenblatt 1913
Aus Tagebüchern freiwilliger Jäger 1813/14 des Colbergschen Infanterieregiments.
link

Beihefte zum Militär-Wochenblatt 1912-1914
Kowno – Moskau —Kowno 1812. Betrachtungen über Verluste im Krieg
Das Verdienst um die Konvention von Tauroggen
Aus tagebüchern freiwilliger Jäger 1813/14 des Colbergischen infanterieregiments
link

Oliver Schmidt02 Mar 2025 11:51 a.m. PST

For the Militair-Wochenblatt itself, here is a good overview with links:

link

(With download links to many other German military journals a well.)

Sorry - only verified members can post on the forums.